Mit vier Feiertagen am Wochenanfang oder -ende ist der Mai 2023 besonders günstig für verlängerte Wochenenden, selbst wenn es der Arbeitgeber erlaubt, „die Brücke zu machen“. Die UEL nutzt diese Gelegenheit, um eine Bestandsaufnahme vorzunehmen: Es ist wichtig, in Luxemburg ein für die Wirtschaftstätigkeit günstiges Umfeld zu schaffen, indem die Arbeitsorganisation flexibilisiert wird.
Nach dem Wochenende am Montag, dem 1. Mai, und Dienstag, dem 9. Mai, für Arbeitnehmer, die die Brücke gemacht haben, wird die Möglichkeit, verlängerte Wochenenden zu realisieren, mit den Feiertagen am Donnerstag, dem 18. Mai, und Montag, dem 29. Mai, fortgesetzt. In der Praxis kommen diese Feiertage den Arbeitnehmern entweder in Form von bezahlter Freizeit oder durch Arbeit mit Lohnzuschlägen zugute. Sie verursachen aber auch zusätzliche Kosten und Belastungen für die Unternehmen in unterschiedlicher Form: Verdienstausfall durch nicht geleistete Arbeit, Zuschläge für geleistete Arbeit, Organisation der Teams, um die anfallenden Tätigkeiten zu erledigen, je nachdem, ob die Mitarbeiter arbeiten oder nicht, Abwägungen zwischen Arbeitnehmern, die denselben Ruhetag beanspruchen…
Neben den Feiertagen gibt es in Luxemburg zahlreiche Ruhe- und Abwesenheitszeiten, die es den Arbeitnehmern ermöglichen, aus privaten Gründen (Aufnahme eines Kindes, Gesundheitsprobleme, Umzug, Tod, Mandate usw.) abwesend zu sein. In Luxemburg ist die durchschnittliche Arbeitszeit pro Arbeitnehmer in den letzten 50 Jahren laut den Zahlen des STATEC eindeutig zurückgegangen, von über 1.900 Stunden pro Jahr im Jahr 1970 auf 1.530 Stunden im Jahr 2021 (Regards 3/22 – Panorama der luxemburgischen Arbeitswelt anlässlich des 1. Mai). Andererseits bleiben die Herausforderungen bestehen und werden sogar noch größer. Vor dem Hintergrund der Krise müssen die Fragen der Attraktivität und der Wettbewerbsfähigkeit des Landes im Mittelpunkt der Überlegungen und Maßnahmen stehen. Der gesetzliche Rahmen muss unbedingt verbessert werden, damit die Unternehmen innovative Lösungen finden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen und Talente anzuziehen und zu halten, insbesondere auf der Ebene der Arbeitszeitgestaltung (vgl. Sustainable talent – Elections 2023 – Nos propositions en matière d’emploi).