Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Für die UEL ist der Ansatz für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (SGA) Teil eines Gesamtkonzepts der sozialen Verantwortung des Unternehmens, und im Kontext der Postpandemie ist dies umso wichtiger.

Die Unternehmenskultur, die sich aus einer globalen Risikopräventionsstrategie ergibt, ist ein Schlüsselelement der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht es, die Produktivität zu steigern und Märkte zu erhalten oder sogar zu gewinnen. Sie wird vom Unternehmer eingeführt und begleitet, der die Arbeitnehmer und Partner sensibilisiert und motiviert, sich an der Unternehmensstrategie zu beteiligen.

Zur Förderung von Exzellenz und des Transfers von Know-how in Bezug auf Management und Überwachung in den Bereichen Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz organisiert UEL über das INDR seit 2008 in Zusammenarbeit mit dem Verband der Unfallversicherungsträger (AAA) und ArcelorMittal eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Referenzpartner haben sich dieser Initiative angeschlossen: Abteilung für Gesundheit und Umwelt am Arbeitsplatz, Arbeits- und Bergbauinspektion, Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment und Lalux. Im Jahr 2016 haben UEL, INDR und AAA die nationale Strategie VISION ZERO ins Leben gerufen, um die Zahl und Schwere von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten kontinuierlich und nachhaltig zu senken.

VISION ZERO

Am 24. März 2016 unterzeichneten die nationalen Akteure eine nationale Charta „VISION ZERO“ um Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit neu zu beleben, und es wurden Ziele für den Zeitraum 2016 bis 2022 festgelegt, nämlich

  • Sensibilisierung der Entscheidungsträger, der Sicherheitsbeauftragten und ganz allgemein aller Arbeitnehmer und sonstigen Beteiligten für die Vorteile eines systemischen oder integrierten Ansatzes für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Senkung der nationalen Häufigkeitsrate von Arbeitsunfällen, alle Sektoren zusammengenommen, um 20 % gegenüber 2014 (Häufigkeitsrate von 5,37 %), indem besondere Anstrengungen auf die Sektoren mit dem höchsten Risiko gerichtet werden,
  • Mittel- und langfristig bleibt das Ziel der „VISION ZERO“ die kontinuierliche Verringerung der Zahl der schweren und tödlichen Unfälle, d. h. null Tote, null Schwerverletzte.

So basiert die VISION ZERO seit 2016 auf einer Strategie zur Vermeidung von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Diese Strategie spiegelt die gemeinsame Entschlossenheit der nationalen Partner wider, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz neu zu beleben und alle Beteiligten, sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, zu mobilisieren.

VISION ZERO bedeutet nicht, dass das Risiko am Arbeitsplatz auf Null reduziert wird, sondern dass potenzielle Risikoquellen so weit wie möglich verringert werden müssen, um Unfälle, insbesondere schwere und tödliche, zu vermeiden. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der darauf abzielt, das Bewusstsein zu schärfen und die Mitarbeiter in sicherem und verantwortungsbewusstem Verhalten zu schulen, indem die Führungskräfte des Unternehmens in die Pflicht genommen werden.

Angesichts der Bedeutung dieses Themas haben die Initiatoren von VISION ZERO beschlossen, ihre Bemühungen im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz fortzusetzen und besondere Anstrengungen in Hochrisikosektoren zu unternehmen. Die Vorstellung dieser neuen Phase der VISION ZERO und ihrer Ziele für 2023 – 2030 erfolgte auf dem 15. Forum für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, das von der AAA, der UEL und der INDR am 26. Oktober 2022 organisiert wurde.

Nationale Ziele 2023 – 2030

  • Senkung der nationalen Häufigkeitsrate von Arbeitsunfällen, alle Sektoren zusammen, um 20 % im Vergleich zu 2019 (3,73 %), indem besondere Anstrengungen auf die Risikosektoren durch die Umsetzung einer Reihe gezielterer Maßnahmen gerichtet werden
  • Fortgesetzter Rückgang der Zahl schwerer und tödlicher Unfälle

Der Beitritt zu VISION ZERO ist eine freiwillige Verpflichtung, die Anzahl und Schwere von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten zu verringern. Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz ist ein gemeinsamer Wille und eine gemeinsame Verantwortung der Regierung, der Unternehmen, der Arbeitnehmer, der Sozialpartner und aller Interessengruppen. Es wird daher an die institutionellen Partner und Unternehmen appelliert, sich der von der Regierung unterstützten nationalen Strategie VISION ZERO anzuschließen.

Sicherer Arbeitsweg

Seit der Vorstellung ihrer Studie über Arbeitsunfälle im Jahr 2002 hat die UEL einen stetigen Rückgang der Arbeitsunfälle festgestellt, wobei die Häufigkeitsrate pro 100 Vollzeitbeschäftigte von 11,08 im Jahr 2000 auf 6,28 im Jahr 2010 gesunken ist. Doch während der Trend bei den Arbeitsunfällen insgesamt rückläufig ist, gilt dies nicht für den Anteil der Wege- und Dienstreise-Unfälle, der im gleichen Zeitraum erheblich zugenommen hat. Tatsächlich ist jeder vierte Arbeitsunfall auf eine Kollision im Straßenverkehr zurückzuführen. Je nach Jahr ist jeder zweite tödliche Arbeitsunfall auf einen Verkehrsunfall zurückzuführen.

Auf der Grundlage dieser Ergebnisse hat die UEL im Jahr 2004 und dann später 2012, zusammen mit den nationalen Akteuren für die Prävention von Verkehrsunfällen, eine Informations- und Sensibilisierungskampagne gestartet, die sich an Unternehmen wendet und das Ziel verfolgt, die Anzahl der Wege- und Missionsunfälle zu reduzieren. Die Kampagne erfordert nicht nur die aktive Mitarbeit der Unternehmen, sondern auch diejenige der Arbeitnehmer, die in erster Linie betroffen sind, um ein besseres Bewusstsein der Risiken, die mit dem Lenken eines Fahrzeugs verbunden sind, zu entwickeln. Unter dem Motto Sicherer Arbeitsweg „TRAJET, sécurisons-le!“ sind diese Kampagnen Teil der von den Arbeitgeberverbänden verfolgten Politik der nachhaltigen Entwicklung, die durch die Unterzeichnung einer Charta durch die UEL am 31. Oktober 2003 konkretisiert wurde. Die UEL ist auch Unterzeichnerin der Europäischen Charta für Straßenverkehrssicherheit.

Weitere Informationen